Navigation

Aids-Hilfe Schweiz warnt vor Verharmlosung der Aidsprobleme

Der Direktor der Aids-Hilfe Schweiz warnt davor, die Probleme mit HIV und Aids im eigenen Land zu unterschätzen. Diese Gefahr bestehe angesichts der Ausmasse der Aids-Katastrophe in der Dritten Welt. Die Aids-Arbeit in der Schweiz bleibe wichtig.

Dieser Inhalt wurde am 05. September 2000 publiziert

Die Basis der Aids-Hilfe Schweiz liess sich am Dienstag (05.09.) an einer Tagung in Bern über Erkenntnisse aus der 13. Welt-Aids-Konferenz in Durban vom Juli aus erster Hand informieren. Die Schweiz war in Südafrika mit einer Delegation des Bundesamtes für Gesundheit und der Aids-Hilfe vertreten. 11'000 Leute aus 178 Ländern waren in Durban dabei.

Die Statistiken von Unaids liessen das Ausmass der Katastrophe in den Ländern Afrikas, Südostasiens und Lateinamerikas erahnen, sagte Aids-Hilfe-Direktor Daniel Gredig. Unaids schätzt, dass die Zahl der mit HIV und Aids lebenden Menschen 1999 global zwischen 26 und 42 Mio. lag und spricht von über 34 Mio. Betroffenen.

Falsche Ansicht

In der Schweiz starben im letzten Jahr 42 Menschen an der Folge von Aids. Ausserdem wurden 585 Neuansteckungen verzeichnet. "Aus dem Vergleich" - so Gredig - "könnten uns also die Probleme in unseren Breitengraden plötzlich unvergleichlich klein und die Situation geradezu als glücklich erscheinen."

So würde es gemäss dem Direktor der Aids-Hilfe nicht erstaunen, wenn in der Schweiz der Eindruck entstehe, die Probleme rund um HIV und Aids hätten sich weitgehend erledigt, man habe die Sache im Griff und könne die Aufmerksamkeit anderen Erdteilen oder drängender erscheinenden Fragen zuwenden.

Sind 600 neu Infizierte wenig ?

Aber "sind rund 600 neu infizierte Menschen im Jahr wenig genug?" Weiterhin sei das Augenmerk immer auch auf die Aids-Arbeit im eigenen Land zu richten. Es gelte auch in Zukunft an der Aufrechterhaltung der Lebensqualität und der Verhinderung von Benachteiligung zu arbeiten.

Für die aktuelle Aids-Arbeit in der Schweiz scheine aus der Vielzahl von sozialwissenschaftlichen Forschungsergebnissen, die in Durban zusammengetragen wurden, insbesondere der Fragenkomplex nach der Entwicklung des Safer-Sex-Verhaltens zentral.

swissinfo und Agenturen

Artikel in dieser Story

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Die Top-Geschichten dieser Woche

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den besten Geschichten von swissinfo.ch zu verschiedenen Themen, direkt in Ihrer Mailbox.

Wöchentlich

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.