Navigation

Addex erzielt mit Produktkandidaten ADX10059 Erfolg in klinischer Studie

Dieser Inhalt wurde am 16. November 2009 - 08:10 publiziert

Genf (awp) - Die Addex Pharmaceuticals SA hat in klinischen Phase-IIb-Tests mit dem Hauptprodukt ADX10059 bei gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) einen Erfolg erzielt. Zudem konnte die Patientenrekrutierung für eine weitere Studie mit dem Produktkandidaten, ebenfalls bei GERD, abgeschlossen werden. In der Phase-IIb-Studie habe ADX10059 eine statistisch signifikanten Wirkung am primären Endpunkt erzielt, teilte das Genfer Pharma-Unternehmen am Montag mit.
Der Produktkandidat habe zu einem Anstieg der Zahl symptomfreier Tage geführt. In der Studie wird der Wirkstoff als Monotherapie zur Behandlung von GERD untersucht. Bei ADX10059 handelt es um einen Refluxhemmer, der die Aktivierung des metabotropen Glutamatrezeptors 5 (mGluR5) anhand einer allosterischen Hemmung reduziert. Dieser Ansatz könnte zu einer neuartigen Medikamentenklasse führen, welche auf die Ursachen von GERD anstatt die Symptome therapiere, so die Mitteilung weiter. GERD führt u.a. zu Sodbrennen.
Gemäss Chief Medical Officer Charlotte Keywood hatten die Tests zu einem Anstieg der Zahl der symptomfreien Tage um das Fünffache geführt. "Somit hat ADX10059 als Monotherapeutikum eine klinisch bedeutsame Wirkung und könnte eine effiziente Behandlung von GERD ermöglichen, zumal auch sein Verträglichkeitsprofil gut ist", wird die CMO in der Mitteilung zitiert.
Die Studie ADX10059-204 war eine in mehreren europäischen Zentren durchgeführte plazebokontrollierte Doppelblindstudie der Phase IIb an 103 GERD-Patienten, die gut auf eine Therapie mit Protonenpumpeninhibitoren (PPIs) ansprechen.
Zudem konnte die Rekrutierung für die zweite Studie von ADX10059 an GERD-Patienten abgeschlossen werden. In der Studie ADX10059-205 wird das Produkt als Zusatztherapie bei Patienten untersucht, die teilweise auf PPI ansprechen, welche die Standardtherapie für GERD darstellen. Die Ergebnisse werden für Januar 2010 erwartet.
Eine dritte Studie, in der die Wirkung von ADX10059 zur Migräneprophylaxe bei Patienten mit häufigen Migräneanfällen untersucht wird, liege "gut im Zeitplan", heisst es weiter. Die Daten sollen im zweiten Quartal 2010 vorliegen.
rt/uh

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.