Navigation

Acino 2009: Umsatz +3% auf 238,2 Mio CHF - Rekordgewinn erwartet (AF)

Dieser Inhalt wurde am 28. Januar 2010 - 09:00 publiziert

(Meldung teilweise umgeschrieben und ergänzt um Angaben zur Lohnfertigung)
Basel (awp) - Acino hat im vergangenen Geschäftsjahr dank der Produkte Clopidogrel und Fentanyl ein solides Umsatzwachstum erzielt und erwartet für 2009 ein Rekordergebnis. Mit Blick auf das Geschäftsjahr 2010 rechnet der Pharma- und Generikahersteller mit einer Fortsetzung der positiven Umsatzentwicklung.
Der Umsatz der Gruppe stieg 2009 um 3% auf 238,2 (VJ 231,8) Mio CHF, währungsbereinigt betrug das Plus 8%. Die gute Verkaufsentwicklung des Blutverdünners Clopidogrel und des Schmerzpflasters Fentanyl hätten wesentlich zum guten Resultat beigetragen, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.
Weniger gut lief es dagegen in der Lohnfertigung. Hier sind die Umsätze rund ein Drittel tiefer als im Vorjahr ausgefallen, unter anderem aufgrund der angespannten Finanzlage von Kunden aus dem Mittleren Osten, heisst es weiter.
Mit den veröffentlichten Zahlen hat Acino die Markterwartungen getroffen. Von AWP befragte Analysten hatten durchschnittlich mit einem Umsatz von 238,2 Mio CHF gerechnet, bei einer Bandbreite von 237,1 - 241,3 Mio CHF.
Mit den Umsatzzahlen bestätigt Acino die "positive Erwartung für das Ganzjahresresultat 2009". Das Umsatzplus, weitere Leistungssteigerungen und ein Sonderertrag aus der Akquisition des Iclaprim-Geschäftes von Arpida würden erwartungsgemäss zu einer "substantiellen Ergebnissteigerung" führen, heisst es. Der Reingewinn dürfte dabei auch auf vergleichbarer Basis (ohne Sonderertrag) auf ein Rekordhoch klettern.
Die positive Umsatzentwicklung dürfte sich dem Unternehmen zufolge auch 2010 fortsetzen. Die vollumfängliche Berücksichtigung von Fentanyl und Oxycodon, bei den neusten, am 23. Dezember 2009 getroffenen und für zwei Jahre gültigen AOK-Rabattregelungen in Deutschland habe dafür eine gute Ausgangslage geschaffen.
Ausserdem teilte Acino mit, dass die Gruppe aufgrund ihrer starken Verflechtung mit dem EU-Raum die Berichtswährung ab dem Geschäftsjahr 2010 von Schweizer Franken auf Euro umstellen wird. So sollen währungsbedingte Schwankungen des finanziellen Leistungsausweises weitgehend vermieden werden.
Der vollständige Geschäftsbericht wird am 4. März 2010 veröffentlicht.
ch/gab

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.