Navigation

Auslandschweizer klar für erleichterte Einbürgerung

Den Enkelkindern von Einwanderern den Zugang zum Schweizer Pass zu erleichtern, ist für die fünfte Schweiz eine Selbstverständlichkeit. Keystone

Ein deutliches Ja zur erleichterten Einbürgerung für Ausländerinnen und Ausländer der dritten Generation, aber auch zur Unternehmenssteuerreform und zum neuen Strassenfonds: Die Auslandschweizer sind bei den Abstimmungen vom Wochenende auf der ganzen Linie den Empfehlungen der Schweizer Regierung gefolgt.

Dieser Inhalt wurde am 13. Februar 2017 - 14:19 publiziert

Den Enkelkindern der Zuwanderer den Zugang zum Schweizer Pass zu erleichtern, ist für Auslandschweizer eine Selbstverständlichkeit. Am Sonntag haben sie dazu deutlich Ja gesagt. Das zeigt die Analyse der Abstimmungen vom 12. Februar 2017 in jenen 12 Kantonen, welche das Abstimmungsverhalten der Auslandschweizer getrennt erfassen.

Während die Gesamtheit der Stimmbevölkerung die Vorlage mit 60,4% guthiess, liegt der Ja-Stimmenanteil der Diaspora je nach Kanton zwischen 70 und 80%. Die Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, die auf den Stimmregistern von Basel-Stadt, Waadt und Zürich eingeschrieben sind, haben die Vorlage mit mehr als 4 von 5 Stimmen gutgeheissen. 

Externer Inhalt

Die starke Abweichung lässt sich damit erklären, dass zahlreiche Auslandschweizer im Besitz einer Doppelbürgerschaft und diesen Fragen gegenüber offener sind. Ausserdem haben Studien gezeigt, dass sie im Vergleich mit ihren Landsleuten im Inland im Allgemeinen eher links abstimmen.

Unterstützung der Unternehmenssteuerreform

Angesichts dessen mögen die Resultate der Abstimmung zur Unternehmenssteuerreform (USR III) überraschen. Im Unterschied zu den Landsleuten im Inland sind die Auslandschweizer nicht den Abstimmungsparolen der Linken gefolgt, die gegen die Reform das Referendum ergriffen hatte. In den 12 berücksichtigten Kantonen haben die Stimmenden der 5. Schweiz die Reform gutgeheissen, welche dem Steuerstatus multinationaler Unternehmen ein Ende setzen wollte, indem die Besteuerung sämtlicher Unternehmen in der Schweiz gesenkt würde. 

Externer Inhalt

Im Unterschied zur Mehrheit des Schweizer Stimmvolks hat die Diaspora der Reform, die praktisch von der gesamten politischen und wirtschaftlichen Elite unterstützt wurde, weniger Misstrauen entgegengebracht. In den Augen der Auslandschweizer war die Anpassung des Schweizer Steuersystems an die OECD-Standards, mit welchen die Steuerflucht der Multis bekämpft werden sollen, offenbar notwendig,

Das Vertrauen der Expats gegenüber der Regierung zeigt sich auch in der Abstimmung über den neuen Fonds für die Nationalstrassen und den Agglomerationsverkehr (NAF). Der Ja-Stimmenanteil liegt bei den Auslandschweizern je nach Kanton zwischen 70 und 80%, während der nationale Durchschnitt 62% beträgt.

Externer Inhalt
In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.