Navigation

Bundespolitik

Abstimmungen 26.9.21: Ehe für alle und 99%-Initiative

Am 26. September hat das Schweizer Volk die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare angenommen. Andererseits wurde der Vorschlag der Jungsozialist:innen, die Einkünfte grosser Vermögen stärker zu besteuern, nicht akzeptiert.

Dieser Inhalt wurde am 28. September 2021 publiziert Minuten
Corinna Staffe (Illustration)
Externer Inhalt

Mit überwältigender Mehrheit und allen Kantonsstimmen wurde die Ehe für alle angenommen:

Genau umgekehrt verhielt es sich mit der 99%-Initiative, die keine Standesstimme erhielt und grossmehrheitlich abgelehnt wurde:

Nach der breiten Akzeptanz der Ehe für alle an der Urne hat sich die internationale Presse ausführlich mit der Schweizer Abstimmung befasst:

Mit fast 72% Ja-Stimmen haben die Auslandschweizer:innen die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare noch deutlicher befürwortet als ihre Landsleute im Inland:

Warum kommt das Ja zur Ehe für alle so spät? Und warum ist das so klar? Der Politikwissenschaftler Claude Longchamp hat versucht, diese Fragen zu beantworten:

Was meinen Sie dazu? Sind Sie froh oder besorgt über diese gesellschaftliche Entwicklung?

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diesen Artikel teilen

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?