1970er-Jahre: Ein langhaariger und beschnauzter Präsident der Sozialdemokratischen Partei (SP) der Stadt Zürich: Moritz Leuenberger (Mitte). Keystone
21. Juni 1984: Nationalrat Leuenberger weiht seinen Sohn Kaspar in die Geheimnisse des Ständerats (kleine Parlamentskammer) ein. Keystone
27. September 1995: Moritz Leuenberger wird vom Parlament zum Bundesrat gewählt und legt den Amtseid ab. RDB
6. Juli 1998: In einem Interview in seinem Büro im Bundeshaus sinniert Leuenberger über seine Gefühle. Keystone
24. Februar 2003: Kampagne für die Energie-Etikette auf Autos. Leuenberger spricht über die Gefahren des Einatmens von Treibhausgasen. Keystone
28. Dezember 2005: Vor seinem zweiten Jahr als Bundespräsident nimmt Leuenberger im TV-Studio des Bundeshauses seine Neujahrs-Ansprache auf. Keystone
26. August 2005: Der Umweltminister besucht die Zentralschweiz, die von Überschwemmungen heimgesucht worden war. Keystone
9. Dezember 2005: Zusammen mit dem englischen Prinzen Charles eröffnet der Verkehrsminister die Umfahrung des Bündner Dorfs Klosters, wo die königliche Familie traditionellerweise ihre Winterferien verbringt. Keystone
16. November 2006: Beim Besuch eines Kooperationsprojekts in Kenia putzt Bundespräsident Leuenberger seine Stiefel an einem Kaktus. Keystone
30. Mai 2006: Transportminister Leuenberger bei einer Ansprache am ersten Schweizer Luftfahrt-Kongress auf dem Flughafen Zürich. Keystone
15. November 2006: Moritz Leuenberger und Friedensnobelpreisträger Wangari Maathai pflanzen in der Nähe von Nairobi einen Baum der Hoffnung. Keystone
5. Oktober 2007: Der Mann und sein Porträt, gemalt von Bruno Müller-Meyer für eine Galerie, welche die grossen Männer des Kantons Zürich ausstellt. Keystone
14. Dezember 2007: Auf Bali (Indonesien) nimmt der Umweltminister an einer Vorbereitungskonferenz zum Kyoto-Protokoll teil. Keystone
31. Oktober 2008: Pressekonferenzen gehören zum Alltag eines Bundesrats. Wälder von Mikrofonen auch. Keystone
18. März 2009: Internationaler Tag des Wassers: Umwelt-, Verkehrs- und Kommunikationsminister Moritz Leuenberger testet höchstpersönlich jene Quellen, die der Stadt Zürich Trinkwasser liefern. Keystone
18. März 2010: An der Baselworld, der Luxusuhren-Messe in Basel, fühlt sich Leuenberger ein wenig wie George Clooney. Keystone
12. Januar 2010: Umweltminister Leuenberger eröffnet an einem Marktstand vor dem Bundeshaus das Jahr der Biodiversität. Keystone
Moritz Leuenberger: Vom militanten Basis-Aktivisten zu höchsten politischen Weihen.
Dieser Inhalt wurde am 09. Juli 2010 publiziert
Verkehrsminister Leuenberger, der Ende 2010 zurücktreten wird, war überdurchschnittlich lange Mitglied der Schweizer Landesregierung: Nämlich 15 Jahre und 2 Monate in einer Exekutive, in der die Mitglieder im Schnitt 10 Jahre verbringen. Doch für Moritz Leuenberger hat die Politik schon viel früher angefangen. (Bilder: Keystone, RDB)
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Diskutieren Sie mit!