1,5 Kilo Masse bewegen die Welt
Unser ganzes Denken, Fühlen und Lernen wird vom Gehirn gesteuert. Das Gehirn der Frau ist nicht nur leichter, sondern auch sonst anders als jenes des Mannes. Das ist eines der Themen der internationalen Woche des Gehirns, die zurzeit in mehreren Schweizer Städten begangen wird.
1,5 Kilogramm schwer ist die Hirnmasse, das Frauenhirn ist kleiner und leichter als dasjenige der Männer. Heute sind die Unterschiede zwischen den Gehirnen von Männern und Frauen laut der Europäischen "Dana Allianz für das Gehirn" kein Tabu mehr. Es sei sogar möglich, "mit Humor" davon zu sprechen.
Frauen leiden aufgrund von Hormonschwankungen dreimal häufiger an Migräne als Männer. Dieselben Hormone können aber auch stärkend wirken: Frauen, die eine Schädel-verletzung oder einen Gehirnschlag erleiden, erholen sich viel schneller als Männer mit denselben Leiden.
Einige Ursachen für die unterschiedlichen Reaktionen von Frauen und Männern liegen im Gehrin - und sind bekannt. Viele Fragen sind jedoch noch nicht abschliessend geklärt.
Frauenhirn und Männerhirn - dies ein Thema, worüber Fachleute während der internationalen Woche des Gehirns vom 12. bis am 18. März informieren und diskutieren.
Die Städte Bern, Zürich, Aarau, Basel, Freiburg, Genf, Lausanne, Sitten und La-Chaux-de-Fonds sowie der Kanton Tessin beteiligen sich aktiv an der Informationskampagne. Die zahlreichen Veranstaltungen richten sich mehrheitlich an das breite Publikum.
Mit dem Ziel, die Forschung von Hirnkrankheiten zu fördern, wurde die internationale Woche des Gehirns erstmals 1996 in den USA begangen. Die Schweiz als Land mit einer weit entwickelten Forschung im Bereich der Neurologie folgte im Jahr 1998. Dieses Jahr werden Veranstaltungen in 44 Ländern - darunter China - durchgeführt.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!