1. August: Knisternde Feuer und glänzende Kinderaugen
Am Schweizer Nationalfeiertag, dem 1. August, erfreuen sich besonders Kinder an Lampions und Feuerwerk. Wie war das in den 1940ern und 50ern? Ein Blick ins historische Bilderbuch.
- 中文 瑞士孩子眼中的国庆烟火
- عربي أول أغسطس: فرقعة ألعاب ناريّة وبريق في عيون الأطفال
- English Swiss National Day: twinkling eyes and crackling fires
- Pусский Как Швейцария отмечала свой национальный праздник в прошлом!
- 日本語 提灯や花火に目を輝かせる子供たち 8月1日はスイスの建国記念日
- Italiano 1° agosto tra il crepitio del fuoco e il luccichio negli occhi dei bambini
Ob die Kindheit in der Schweiz oder im Ausland verbracht wurde: Manch eine und einer hat wohl nostalgische Erinnerungen an den Nationalfeiertag als Kind. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts fielen viele der Feiern besonders im ländlichen Raum bescheiden aus – mit einem offenen Feuer und einer Festrede. Später kamen Lampions und Wunderkerzen dazu.
Heute gibt es besonders in den Städten oft Feuerwerke. Doch viele Gemeinden veranstalten keine offizielle Feier mehr. Der Nationalfeiertag fällt in die Sommerferienzeit – viele Leute sind im Urlaub oder benutzen den freien Tag, um einen Ausflug mit der Familie zu machen. Der 1. August ist erst seit 1994 ein arbeitsfreier Tag.
Ein ereignisloser Mythos?
Jährlich gefeiert wird der 1. August seit 1899, zu Beginn jeweils mit einem einfachen Glockengeläut in den Gemeinden. Zwar wurde im 19. Jahrhundert auf den Bundesbrief von 1291 Bezug genommen, um einen Nationalfeiertag festzusetzen – auch ein Bedürfnis des erstarkenden Nationalismus.
Historisch gesehen ist das Datum des 1. August jedoch umstritten: Es gibt keine eindeutigen Belege für ein besonderes Jubiläum. Deshalb fordern vermehrt Politikerinnen und Politiker sowie Bürgerinnen und Bürger, dass der Nationalfeiertag auf den 12. September gelegt werden sollte. An jenem Datum trat im Jahr 1848 die erste Bundesverfassung der Schweiz in Kraft.
In der Serie #swisshistorypicsExterner Link blicken wir in die Vergangenheit und zeigen historische Bilder aus Schweizer Kunst, Kultur und Sport.
End of insertion
Diskutieren Sie mit!