Navigation

"Solar Impulse" macht "Jungfern-Hüpfer"

Das futuristische Solarflugzeug des Schweizer Luftfahrtpioniers Bertrand Piccard hat am Donnerstag auf dem Dübendorfer Militärflugplatz zum ersten Mal vom Boden abgehoben. Der erste Testflug soll 2010 erfolgen.

Dieser Inhalt wurde am 03. Dezember 2009 publiziert Minuten

Genau um 13:11 Uhr schwang sich das superleichte Solarflugzeug in die Lüfte. Allerdings nur in eine Höhe von einem Meter. Nach 350 Metern setzte das Gerät heil wieder auf.

Es sei ein unglaublicher und unvergesslicher Moment, erklärte Piccard nach dem "Jungfern-Hüpfer".

Das Flugzeug wird Ende Januar 2010 zum Flugplatz Payerne im Kanton Waadt transportiert. Dort stehen Testflüge bis zu einem vollständigen Tag-Nacht-Flug auf dem Programm.

Der Waadtländer Ballonpilot Piccard will mit der "Solar Impulse" 2012 einmal die Erde umrunden - angetrieben lediglich durch Sonnenenergie.

Das erste Solarflugzeug der Welt hat eine Spannweite von 63,4 Metern und wiegt dank Karbonfaser-Gerüst lediglich 1600 Kilogramm. Auf der Oberfläche der Flügel sind 12'000 Silizium-Zellen eingelassen, die genügend Energie produzieren sollen, um die "Solar Impulse" eine ganze Nacht lang in der Luft zu halten.

swissinfo.ch und Agenturen

Artikel in dieser Story

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Diesen Artikel teilen

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?