Navigation

"Blick" weiterhin auflagenstärkste Tageszeitung

Der "Blick" bleibt weiterhin die grösste Schweizer Tageszeitung. Mit 314'179 verkauften Exemplaren lag er 1999 klar vor der Nummer Zwei, dem "Tages-Anzeiger" mit 279'912 Exemplaren. In der Westschweiz wird die Zeitung "24 Heures" am meisten verkauft.

Dieser Inhalt wurde am 21. Juni 2000 - 13:42 publiziert

Wie aus der Statistik der WEMF AG für Werbemedienforschung hervorgeht, die am Mittwoch (21.06.) veröffentlicht wurde, haben die beiden grössten Tageszeitungen im letzten Jahr jedoch leichte Einbussen hinnehmen müssen. Beim "Blick" ging die Auflage um 0,9 Prozent zurück, während sie beim "Tages-Anzeiger" um 0,7 Prozent sank.

Dagegen konnte die Nummer Drei der Branche, die Neue Zürcher Zeitung NZZ um 1,6 Prozent auf 169 118 Exemplare zulegen. Auch auf den nächsten Rängen blieb die Reihenfolge im Vergleich zum Vorjahr stabil: Auf Platz vier lag die "Südostschweiz" mit 138'709 Exemplaren (-0,9 Prozent) vor der "Berner Zeitung", die um 0,8 Prozent auf 135'723 Exemplare zulegte.

Allerdings ist der direkte Konkurrent auf dem Berner Platz deutlich schneller gewachsen: Der "Bund" steigerte die Auflage um 3,2 Prozent auf 68'175 Exemplare.

Reihenfolge unverändert

Über der Hundertausendergrenze lagen noch die "Neue Luzerner Zeitung" (133'563/ 0,1 Prozent), die "Aargauer Zeitung" (119'680/ 0,3), die "Basler Zeitung" (115'409/-0,4) und das "St. Galler Tagblatt" (110'463), das wie im Vorjahr mit -4,5 Prozent den stärksten Einbruch der grossen Tageszeitungen hinnehmen musste.

In der Romandie lagen "24 Heures" an der Spitze, die sich um 1,2 Prozent auf 89'619 Exemplare steigerten. Auf Platz zwei folgte die "Tribune de Genève» (78'402/ 1,4 Prozent) vor "Le Matin" (66 393/-1,8 Prozent) und "Le Temps" (52'432/ 3,1 Prozent). Im Tessin behauptete "Il Corriere del Ticino" (39 142/ 2,5 Prozent ) die Führung vor "La Regione" (32'291/ 1,2 Prozent)

"K-Tip" an derSpitze

Bei den Sonntagsblättern führte mit grossem Abstand weiterhin der "SonntagsBlick" (334'693/ 0,1 Prozent) vor der "SonntagsZeitung" (220'102/ 0,7 Prozent). In der Westschweiz kam "Le Matin Dimanche" auf 220'451 beglaubigte Exemplare. Mit einem Minus von 1,4 Prozent blieb ihm der Aufwärtstrend der deutschsprachigen Sonntagszeitungen versagt.

Die grösste Auflage in der Schweiz hatte allerdings die Nummer Eins der Zeitschriften: Der "K-Tip" lag mit 382'213 Exemplaren deutlich vor dem "Schwezerischen Beobachter" (333'218). Beide Blätter wuchsen im Gleichschritt um 0,2 Prozent. Die Programmzeitschrift "Tele" (229'509/ 0,1 Prozent) belegte Platz drei vor dem NZZ-Folio (221'692).

swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.