Mehr Mehr Der Schweizer Innenminister ist nicht aus Teflon Der Schweizer Innenminister ist nicht aus Teflon Dieser Inhalt wurde am 14. Juli 2022 publiziert 14. Juli 2022 Die Schweiz hat ihren Sommerskandal. Es geht – schon wieder – um Bundesrat Alain Berset.
Mehr Mehr Auswandern: Iseli, gefangen in der Zeitschlaufe Dieser Inhalt wurde am 14. Juli 2022 publiziert 14. Juli 2022 "Señor Iseli, Sie dürfen nicht boarden." Mit diesem Satz am Flughafen von Bogotá beginnt für den Schweizer Auswanderer eine Episode zum Vergessen.
Mehr Mehr Mein bester Freund, der Wald Dieser Inhalt wurde am 14. Juli 2022 publiziert 14. Juli 2022 Mehr Leute denn je gehen in der Schweiz regelmässig in den Wald. Eine Exkursion zu den Konfliktzonen in der Beziehung zwischen Mensch und Natur.
Mehr Mehr Der Ingenieur: Eine Figur zwischen Hoffnung und Grössenwahn Dieser Inhalt wurde am 13. Juli 2022 publiziert 13. Juli 2022 Wie hat sich das Bild, das man sich von Ingenieur:innen macht, von Jules Vernes Helden zu Elon Musk gewandelt?
Mehr Mehr Specials Lesen Sie unsere multimedialen Longform-Stücke über Themen wie die Schweizer Pharmaindustrie oder den Kampf der Schweiz gegen schmutziges Gold.
Mehr Mehr Die Forderung, Nazi-Symbole zu verbieten, wird lauter Dieser Inhalt wurde am 13. Juli 2022 publiziert 13. Juli 2022 Hitlergruss und Hakenkreuz sind in der Schweiz nicht in jedem Fall strafbar. Jetzt mehren sich Forderungen, dies zu ändern.
Mehr Mehr Nehmen Sie an der Debatte teil! Aussenpolitik Balz Rigendinger Was braucht es Ihrer Ansicht nach für den Wiederaufbau der Ukraine? Was wäre in Ihren Augen auch noch wichtig oder eine absolute Priorität, um dem angegriffenen Staat eine gute Zukunft zu ermöglichen?
Mehr Mehr Ukrainer:innen in der Schweiz: Schwierige Stellensuche Dieser Inhalt wurde am 27. Juni 2022 publiziert 27. Juni 2022 Trotz grosser Nachfrage nach hochqualifizierten Arbeitskräften in der Schweiz ist es nicht einfach, ukrainischen Flüchtlingen Arbeit zu besorgen.
Mehr Mehr Sie wollen sich in der Schweiz nützlich machen Dieser Inhalt wurde am 25. Juni 2022 publiziert 25. Juni 2022 Über 50'000 Menschen sind aus der Ukraine in die Schweiz geflüchtet. Was halten Sie von ihrem Gastland? Fünf Frauen erzählen.
Mehr Mehr Ukraine-Krieg: Druck auf Freeports steigt Dieser Inhalt wurde am 22. Juni 2022 publiziert 22. Juni 2022 Schweizer Freihäfen stehen auf dem Prüfstand. Sanktionierte Personen könnten die zollfreien Lager nutzen, um Vermögenswerte zu verstecken.
Mehr Mehr Wir beantworten Ihre Fragen zur Schweizer Armee Dieser Inhalt wurde am 22. Juni 2022 publiziert 22. Juni 2022 SWI-Leser:innen haben uns Fragen gestellt, die wir mit Hilfe des Kommunikationschefs Verteidigung beantworten.
Mehr Mehr Warum die Schweiz mit ihrer Neutralität hadert und Österreich nicht Dieser Inhalt wurde am 21. Juni 2022 publiziert 21. Juni 2022 Same same but different: Von den beiden neutralen Inseln im Herzen Europas hat gerade nur eine ein Problem. Das sind die Gründe.
Mehr Mehr Was heisst "neutral"? Dieser Inhalt wurde am 30. Juni 2022 publiziert 30. Juni 2022 Die Schweiz ist auf der Suche nach einer neuen Auslegung ihrer Neutralität. Der internationale Vergleich zeigt: Neutralität hat viele Gesichter.
Mehr Mehr Luxusbranche fällt wegen Sanktionen gegen Russland in Tiefschlaf Dieser Inhalt wurde am 13. Juni 2022 publiziert 13. Juni 2022 Die Sanktionen gegen russische Vermögenswerte führten in der Schweiz zu einem Katz-und-Maus-Spiel zwischen Aufsichtsbehörden und Oligarchen.
Mehr Mehr Ukraine-Krieg: Das hat sich für die Schweiz verändert Dieser Inhalt wurde am 03. Juni 2022 publiziert 03. Juni 2022 Seit dem 24. Februar 2022 wankt die bestehende Weltordnung. Ein Blick auf 100 Tage Krieg aus Schweizer Sicht.
Mehr Mehr Ukraines Wiederaufbau: Schweiz will eine Führungsrolle Dieser Inhalt wurde am 31. Mai 2022 publiziert 31. Mai 2022 Die Schweiz lädt zur grossen Konferenz für den Wiederaufbau der Ukraine. Ausgerechnet bei diesem Projekt sieht sich aber die EU in der Führung.
Mehr Mehr Wie die Schweiz Beweise für Kriegsverbrechen in der Ukraine sammelt Dieser Inhalt wurde am 27. Mai 2022 publiziert 27. Mai 2022 Eine neue Taskforce soll mutmasslichen Kriegsverbrechen in der Ukraine nachgehen.
Mehr Mehr Russland-Sanktionen: Hoher Druck auf die Schweiz Dieser Inhalt wurde am 24. Mai 2022 publiziert 24. Mai 2022 Könnte die Schweiz mehr tun? Wir beleuchten die wichtigsten Streitpunkte.
Mehr Mehr Wie der Ukraine-Krieg die nächste globale Nahrungsmittelkrise befeuert Dieser Inhalt wurde am 18. Mai 2022 publiziert 18. Mai 2022 Der Krieg hat die globalen Lieferketten von Nahrungsmitteln, Treibstoff und Düngemitteln mit einem Schlag unterbrochen.
Mehr Mehr Was die Zugriffe auf SWI aus der Ukraine und Russland verraten Dieser Inhalt wurde am 06. Mai 2022 publiziert 06. Mai 2022 SWI swissinfo.ch spielt für viele Flüchtlinge aus der Ukraine offenbar eine wichtige Rolle. Das verraten die Zahlen.
Mehr Mehr Schweizer schliessen sich ukrainischen Streitkräften an Dieser Inhalt wurde am 05. Mai 2022 publiziert 05. Mai 2022 Das französischsprachige Schweizer Fernsehen begleitete einen Schweizer Söldner, der zum Kämpfen in der Ukraine aufgebrochen ist.
Mehr Mehr Shitstorm oder ein diplomatisches Lächeln zu viel in Moskau Dieser Inhalt wurde am 08. Apr. 2022 publiziert 08. Apr. 2022 Auftrag des IKRK in Gefahr: Der Shitstorm und Falschinformationen nach Maurers Besuch in Moskau gefährden Personal und Schutzsuchende.
Mehr Mehr "Vermittlung ist nicht erwünscht" Dieser Inhalt wurde am 08. Apr. 2022 publiziert 08. Apr. 2022 Uns stehe ein Kalter Krieg 2.0 bevor, sagt der frühere OSZE-Generalsekretär Thomas Greminger im Gespräch.
Mehr Mehr Bei uns diskutiert die ganze Welt über Neutralität Dieser Inhalt wurde am 14. Apr. 2022 publiziert 14. Apr. 2022 Russlands Krieg gegen die Ukraine führt zu grundsätzlichen Überlegungen, auch über die Rolle und das Verständnis von Neutralität.
Meinung Es gibt keine richtigen Geschäfte im falschen Krieg Dieser Inhalt wurde am 06. Apr. 2022 publiziert 06. Apr. 2022 Westliche Unternehmen sollten ihr Russland-Geschäft beenden. Denn sie stehen in der Pflicht, schreiben vier führende Wirtschaftsethiker.
Ukraine-Krieg: Die Schweiz spürt Folgen auf vielen Ebenen Dieser Inhalt wurde am 05. Apr. 2022 publiziert 05. Apr. 2022 Liebe Leserin, lieber Leser Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine produziert Bilder des Schreckens. Was ist eine angemessene Reaktion? Die...
Mehr Mehr Ukraine-Krieg: Heikle Mission in Genf Dieser Inhalt wurde am 04. Apr. 2022 publiziert 04. Apr. 2022 Wegen des Angriffs auf die Ukraine treibt die internationale Gemeinschaft die Isolation Russlands voran. Das birgt auch Gefahren.
Mehr Mehr Kulturerbe – das andere Kollateralopfer der Kriege Dieser Inhalt wurde am 10. Apr. 2022 publiziert 10. Apr. 2022 Kaum bekannt, oft unbeachtet: Das Kulturerbe geniesst in Kriegen einen besonderen Schutz.
Mehr Mehr Ukraine-Krieg ist verheerend für Krebs-Patient:innen und Forschung Dieser Inhalt wurde am 02. Apr. 2022 publiziert 02. Apr. 2022 Der Krieg führt nicht nur dazu, dass Patient:innen keinen Zugang zu Behandlungen haben, sondern bedroht auch die Entwicklung neuer Medikamente.
Mehr Mehr Geldcast Update: Ukrainische Flüchtlinge können ihr Bargeld nicht in Franken tauschen Dieser Inhalt wurde am 31. März 2022 publiziert 31. März 2022 Wieso ist das so? Fabio Canetg geht dieser Frage nach und erklärt, wie dieses Problem gelöst werden könnte.
Mehr Mehr Ist die Schweiz auf dem Weg in einen europäischen Sicherheitsverbund? Dieser Inhalt wurde am 04. Apr. 2022 publiziert 04. Apr. 2022 Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges sind in der Schweiz Rufe nach einer stärkeren militärischen Kooperation laut geworden.
Mehr Mehr "Bitte retten Sie uns!" Dieser Inhalt wurde am 30. März 2022 publiziert 30. März 2022 Der 16-jährige Ukrainer Eldar kontaktierte Milena Nowak via Facebook. Jetzt lebt er mit seiner Familie bei ihr in der Nähe von Zürich.
Mehr Mehr Lugano: Herz aus Stahl Dieser Inhalt wurde am 29. März 2022 publiziert 29. März 2022 Das Tessin ist ein wichtiges Zentrum für den Handel mit Stahlprodukten aus Osteuropa. Der Krieg und die Sanktionen bringen es in Schwierigkeiten.
Mehr Mehr Schweizer:innen öffnen ihr Zuhause für Flüchtlinge aus der Ukraine Dieser Inhalt wurde am 30. März 2022 publiziert 30. März 2022 Wie finden Gastfamilien und Flüchtlinge zueinander? SWI swissinfo.ch hat sich ein Bild gemacht.
Mehr Mehr "Die Schweiz stellt sich tot" Dieser Inhalt wurde am 28. März 2022 publiziert 28. März 2022 Die Schweiz ist als wichtiger Reederei-Standort eine maritime Grossmacht. Ein Gespräch über ein global vernetztes Binnenland.
Mehr Mehr Was Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für die Schweizer Energiepolitik bedeutet Dieser Inhalt wurde am 24. März 2022 publiziert 24. März 2022 Fast 50% unseres Erdgases kommt aus Russland – was der Krieg in der Ukraine für die Schweizer Energiepolitik bedeutet.
Mehr Mehr Mit Wärmepumpen gegen die Erderwärmung und Putin Dieser Inhalt wurde am 23. März 2022 publiziert 23. März 2022 Wärmepumpen sind ein zentrales Element zur Reduzierung der Gebäudeemissionen. Sie könnten auch die Abhängigkeit Europas von russischem Gas verringern.
Mehr Mehr Minenfelder der Information Dieser Inhalt wurde am 22. März 2022 publiziert 22. März 2022 Desinformation erweist sich im Ukraine-Krieg als mächtige Waffe. Weshalb dieser digitale Angriff auf die Wahrheit, und was kann dagegen getan werden?
Putins Krieg fordert die Schweiz Dieser Inhalt wurde am 21. März 2022 publiziert 21. März 2022 Liebe Leserin, lieber Leser Es war eine Entscheidung um Neutralität und Solidarität. Die Schweiz hat sich an die Seite der Ukraine gestellt. Geht...
Mehr Mehr Selenskis Botschaft an die Schweiz: "Ich möchte, dass ihr wie die Ukraine kämpft" Dieser Inhalt wurde am 21. März 2022 publiziert 21. März 2022 Lob an die Schweizer Demokratie, Kritik an Schweizer Unternehmen: Das sagte der ukrainische Präsident Selenski in seiner Botschaft an die Schweiz.
Mehr Mehr "Europäisch, aber eigenständig" - so wird die Schweiz wahrgenommen Dieser Inhalt wurde am 16. März 2022 publiziert 16. März 2022 Hat die Schweiz die Neutralität aufgegeben? Wir haben Pascale Baeriswyl gefragt, Chefin der Ständigen Mission der Schweiz bei der UNO.
Mehr Mehr Russlands Krieg weckt neue Debatte um Neutralität Dieser Inhalt wurde am 11. März 2022 publiziert 11. März 2022 Zeitenwende: Die Schweiz hat gerade ihre Neutralität neu ausformuliert. Auch andere Länder müssen sich Kernfragen stellen.
Mehr Mehr "Schweizer Neutralität ist Grundlage unserer Nato-Partnerschaft" Dieser Inhalt wurde am 11. März 2022 publiziert 11. März 2022 Der Krieg in der Ukraine verleiht der Schweizer Partnerschaft mit der Nato wieder mehr Gewicht. Der Schweizer Missionschef beim Bündnis im Interview.
Mehr Mehr Strafgerichte ermitteln gegen den Kreml Dieser Inhalt wurde am 14. März 2022 publiziert 14. März 2022 Der Internationale Strafgerichtshof hat eine Untersuchung gegen Russland eröffnet. Auch andere Gerichte befassen sich mit dem Krieg in der Ukraine.
Meinung "Die Neutralität begünstigt die humanitäre Rolle der Schweiz" Dieser Inhalt wurde am 16. März 2022 publiziert 16. März 2022 Die ausländische Presse habe die Sanktionen der Schweiz zu Recht als Bruch der Neutralität eingestuft, schreibt SVP-Nationalrätin Barbara Steinemann.
Mehr Mehr Bis zum Ernstfall bleibt die Schweiz neutral Dieser Inhalt wurde am 11. März 2022 publiziert 11. März 2022 Die Schweiz ist neutral. Doch schon seit Jahren kooperiert sie mit der NATO und der EU im Sicherheitsbereich. Warum tut sie das?
Mehr Mehr Wird die Schweiz der NATO beitreten? Dieser Inhalt wurde am 11. März 2022 publiziert 11. März 2022 Der Ukraine-Krieg hat in neutralen Ländern die Debatte über einen NATO-Beitritt neu entfacht. Wir haben mit einer Sicherheitsforscherin gesprochen.
Meinung Was Putins Invasion für die Zukunft der Schweiz bedeutet Dieser Inhalt wurde am 10. März 2022 publiziert 10. März 2022 Mit den beispiellosen Sanktionen gegen Russland hat sich die neutrale Schweiz klar positioniert. Das hat Folgen für ihre China- und Europapolitik.
Meinung Warum die Schweiz ihre Neutralität jetzt neu definieren sollte Dieser Inhalt wurde am 11. März 2022 publiziert 11. März 2022 "Mit grosser Macht kommt grosse Verantwortung." Das gilt nicht nur für Superheld Spider-Man. Sondern auch für die Schweiz.
Mehr Mehr "Die Zeit der leeren Phrasen ist vorbei" Dieser Inhalt wurde am 07. März 2022 publiziert 07. März 2022 Wie der Krieg in der Ukraine Europa verändern wird: Der Soziologe und Migrationsforscher Gerald Knaus im Gespräch.
Mehr Mehr Explainer: Wie würde heute ein Atomkrieg aussehen? Dieser Inhalt wurde am 07. März 2022 publiziert 07. März 2022 Atomwaffen haben sich seit dem Zweiten Weltkrieg stark weiterentwickelt. Eine Übersicht.
Mehr Mehr "Die europäische Sicherheitsarchitektur ist komplett ruiniert" Dieser Inhalt wurde am 06. März 2022 publiziert 06. März 2022 Die Schweiz ist kein Mitglied der NATO, die Neutralität verbietet ihr dies. Der Ukraine-Krieg stellt nun die Sicherheitsordnung auf den Kopf.
Mehr Mehr Die Finanzsanktionen gegen Russland: Einfach erklärt Dieser Inhalt wurde am 28. Feb. 2022 publiziert 28. Feb. 2022 Der Westen beschliesst immer weitere wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland. Davon indirekt betroffen ist auch die Schweizerische Nationalbank.
Meinung Ukraine: Was Sanktionsbrecher jetzt wissen müssen Dieser Inhalt wurde am 25. Feb. 2022 publiziert 25. Feb. 2022 "Die Haltung der Schweiz erinnert fatal an ihre Rolle während des Zweiten Weltkriegs und bei Südafrikas Apartheid", schreibt Mark Pieth.
Mehr Mehr Schweizer Botschafter: "Bin wütend über Dummheit der Menschheit" Dieser Inhalt wurde am 04. März 2022 publiziert 04. März 2022 Der Schweizer Botschafter in der Ukraine ist erschüttert. Die letzten fünf Schweizer Botschaftsmitarbeitenden haben das Land verlassen.
Mehr Mehr Alle Schweizer Staatsangehörigen, die wollten, konnten die Ukraine verlassen Dieser Inhalt wurde am 04. März 2022 publiziert 04. März 2022 Es gibt keine Schweizerinnen und Schweizer mehr, die unfreiwillig in der kriegsgebeutelten Ukraine festsitzen.
Mehr Mehr Was die Rückkehr der USA in den Menschenrechtsrat bedeutet Dieser Inhalt wurde am 04. März 2022 publiziert 04. März 2022 Die USA sagen, dass sie autoritäre Regime bekämpfen und Menschenrechtsverletzer zur Rechenschaft ziehen wollen. Werden sie dies unparteiisch tun?
Mehr Mehr Schweiz friert keine russischen Gelder ein Dieser Inhalt wurde am 25. Feb. 2022 publiziert 25. Feb. 2022 Der Ukraine-Konflikt ist in der Nacht auf Donnerstag eskaliert. Die Schweiz ist entsetzt, ergreift aber keine eigenständigen Sanktionen.
Mehr Mehr Schweiz hofft auf Vermittler-Rolle im Ukraine-Krieg Dieser Inhalt wurde am 25. Feb. 2022 publiziert 25. Feb. 2022 Wir haben mit einem Friedensexperten über ein mögliches Engagement der Schweiz im Ukraine-Krieg gesprochen.
Mehr Mehr Die Schweiz-Ukrainerin, die in Kiew bleibt Dieser Inhalt wurde am 01. März 2022 publiziert 01. März 2022 Inna Lysenko schläft im Korridor, die Fenster ihrer Wohnung sind abgeklebt. Dass sie in Kiew bleibt, hat einen sehr persönlichen Grund.
Mehr Mehr Ukraine-Krise: Die Schweiz wartet mit Sanktionen ab Dieser Inhalt wurde am 23. Feb. 2022 publiziert 23. Feb. 2022 Das Schweizer Aussendepartement verurteilt das Vorgehen Russlands gegenüber der Ukraine. Aber wird die Schweiz auch Sanktionen folgen lassen?
Mehr Mehr "Die Auswirkungen wären ähnlich wie bei einem AKW-Unfall" Dieser Inhalt wurde am 28. Feb. 2022 publiziert 28. Feb. 2022 Was würde der Einsatz nuklearer Waffen in der Ukraine für die umliegenden Länder bedeuten und wie gut ist die Schweiz gewappnet?
Meinung Die Schweiz und die Ukraine: näher, als man denkt Dieser Inhalt wurde am 26. Aug. 2020 publiziert 26. Aug. 2020 Benno Zogg vom Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich über das Schweizer Engagement in der Ukraine.
Mehr Mehr Warum hilft die Schweiz bei Reformen in der Ukraine? Die Schweiz unterstützt Reformen in der Ukraine vor allem aufgrund ihrer eigenen Interessen.
Externer Inhalt Täglich wählt SWI swissinfo.ch Inhalte von unseren europäischen öffentlich-rechtlichen Medienpartnern aus und präsentiert diese hier im Rahmen eines Pilotprojekts der Europäischen Rundfunkunion.
Mehr Mehr Coronavirus: Die Situation in der Schweiz Dieser Inhalt wurde am 13. Juli 2022 publiziert 13. Juli 2022 Auf den Sommer hin steigen die Neuinfektionen wieder an – aufgrund neuer Untervarianten.
Mehr Mehr Was steckt hinter dem grossen Stellenabbau bei Novartis? Dieser Inhalt wurde am 12. Juli 2022 publiziert 12. Juli 2022 Der jüngste Entscheid von Novartis, 7% der Belegschaft zu entlassen, ist mehr als eine Kostensenkungsmassnahme – es ist ein Wendepunkt.
Mehr Mehr Lange ein Tabu in der Schweiz: Antisemitismus in der Linken. Bis heute? Dieser Inhalt wurde am 12. Juli 2022 publiziert 12. Juli 2022 Wie wird in der schweizerischen Linken der Umgang mit Antisemitismus wahrgenommen?
Mehr Mehr Das Leben als Expat in der Schweiz – teilweise "sehr gut" Das Leben als Expat in der Schweiz – teilweise "sehr gut" Dieser Inhalt wurde am 12. Juli 2022 publiziert 12. Juli 2022 Was haben Mexiko, Indonesien und Taiwan, was die Schweiz nicht hat? Freundlichere Einheimische und bessere finanzielle Möglichkeiten, laut Umfrage.
Mehr Mehr Wie neutral ist die Schweiz wirklich? Auch die Schweiz hat sich vom traditionellen Neutralitätskonzept entfernt und der Staatengemeinschaft zugewandt.
Mehr Mehr Wissenschaft in der Schweiz: Frauen bringen Wandel voran Forscherinnen in der Schweiz leisten einen wertvollen Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt. Wir stellen Ihnen einige spannende Köpfe vor.
Mehr Mehr Die Schweiz und der Kolonialismus Die Schweiz hatte keine Kolonien – aber Schweizer profitierten durchaus vom Kolonialismus.
Mehr Mehr Rendez-vous mit unseren Journalist:innen Dieser Inhalt wurde am 12. Juli 2022 publiziert 12. Juli 2022 In der Renderz-vous Sommerserie gibt Ihnen das Schweizer Radio Einblick in Leben und Arbeit von swissinfo.ch-Journalist:innen.
Mehr Mehr "Sri Lanka hat diese Krise selbst verschuldet" Dieser Inhalt wurde am 11. Juli 2022 publiziert 11. Juli 2022 Rolf Blaser ist CEO von A. Baur & Co. und wohnt direkt beim Präsidentenpalast in Colombo. Er beurteilt die momentane Situation in Sri Lanka.
Mehr Mehr So will der Europarat künftig Krieg unter Mitgliedern verhindern Dieser Inhalt wurde am 11. Juli 2022 publiziert 11. Juli 2022 Russland-Krieg gegen Ukraine: Der Europarat will seine demokratischen Standards künftig besser überwachen, sagt die Generalsekretärin.
Mehr Mehr Die Schulen, die illegalen Kindern einen Unterricht ermöglichten Dieser Inhalt wurde am 11. Juli 2022 publiziert 11. Juli 2022 Viele Kinder von Saisonarbeitenden konnten nur dank einigen Mutigen zur Schule, die unter Missachtung der Gesetze spezielle Schulen einrichteten.
Mehr Mehr Anschnallen! Die Flugreise-Emissionen heben wieder ab Dieser Inhalt wurde am 10. Juli 2022 publiziert 10. Juli 2022 Nach zwei Jahren der Pandemie steigt die Nachfrage nach Flügen sprunghaft an. Gefährden die CO2-Emissionen des Luftverkehrs die Klimaziele?
Mehr Mehr Auf Streife mit den "Abfalldetektiven" Dieser Inhalt wurde am 09. Juli 2022 publiziert 09. Juli 2022 In Schweizer Städten jagen Abfallkontrolleure jene, die ihren Müll illegal entsorgen - eine Nahaufnahme der Ordnungskultur.
Können Sie frei sagen, was Sie meinen? Dieser Inhalt wurde am 30. Juni 2021 publiziert 30. Juni 2021 Wir möchten mit Ihnen gemeinsam dem Thema "Meinungsfreiheit" auf den Grund gehen.
Mehr Mehr SWI swissinfo.ch gibt den Stimmen der Meinungsfreiheit eine Plattform Dieser Inhalt wurde am 03. Nov. 2021 publiziert 03. Nov. 2021 Die Meinungsfreiheit ist ein Menschenrecht, und doch alles andere als eine Selbstverständlichkeit.
Mehr Mehr Hitziger Streit um gendergerechte Sprache Dieser Inhalt wurde am 08. Juni 2021 publiziert 08. Juni 2021 Immer mehr öffentliche und private Medien kommunizieren in einer strikt geschlechtsneutralen Sprache.
Mehr Mehr Wer herrscht über die Meinungsfreiheit? Dieser Inhalt wurde am 01. Feb. 2021 publiziert 01. Feb. 2021 Demokratie vs. Facebook & Co.: Die grosse Debatte in den USA, Europa und der Schweiz um die Zähmung der Tech-Giganten.
Mehr Mehr Cyber-Expertin warnt vor Gefahren durch unregulierte soziale Medien Dieser Inhalt wurde am 08. Feb. 2021 publiziert 08. Feb. 2021 "In den USA sehen wir, wohin Lügen und das Schüren von Hass und Gewalt im Netz tatsächlich führen" – Interview mit Marietje Schaake.
Mehr Mehr Wirtschafts-Kriminelle versuchen, die Presse mundtot zu machen Dieser Inhalt wurde am 23. Apr. 2021 publiziert 23. Apr. 2021 Mit Gerichtsverfahren können die wirtschaftlich bereits geschwächten Medien gezielt unter Druck gesetzt werden.
Freie Meinung: universell, aber nicht absolut Dieser Inhalt wurde am 01. Mai 2021 publiziert 01. Mai 2021 Die Meinungsfreiheit steht an einem kritischen Scheideweg: In vielen Ländern ist sie bedroht, in anderen werden ihre Grenzen ausgelotet.
Mehr Mehr Was Meinungsfreiheit bedeutet – und was nicht Dieser Inhalt wurde am 03. Mai 2021 publiziert 03. Mai 2021 Kritiker der Corona-Schutzmassnahmen sehen die Meinungsfreiheit in Gefahr. Diese aber gilt nicht absolut – ein Beitrag zur grossen Demokratie-Debatte.
Mehr Mehr Karikaturen – Seismographen der Meinungsfreiheit Dieser Inhalt wurde am 04. Mai 2021 publiziert 04. Mai 2021 Politische Zeichnungen: vom kleinen Satireformat zum grossen Schauplatz der Meinungsfreiheit.
Eine Internetregierung in Rousseaus Heimatstadt Dieser Inhalt wurde am 07. Mai 2021 publiziert 07. Mai 2021 Soll das Internet die globale Demokratie stärken, braucht es eine globale Internet-Regierung – mit Hauptsitz in Genf, schreibt Kolumnist Joe Mathews.
Mehr Mehr Gesetze? Die Schweiz tickt anders auf den sozialen Medien Dieser Inhalt wurde am 12. Mai 2021 publiziert 12. Mai 2021 Gewaltaufrufe, Verschwörungstheorien und Zensur: Der Ruf der sozialen Medien ist am Boden. Wie wird das Internet wieder zum Gewinn für die Demokratie?
Mehr Mehr Audrey Tang, wie werden soziale Medien sozial? Dieser Inhalt wurde am 12. Mai 2021 publiziert 12. Mai 2021 Audrey Tang, Digitalministerin Taiwans, im Interview über "antisoziale" Medien und Demokratiekompetenzen.
Mehr Mehr Petitionen: scheinbar zahnlos und doch fundamental Dieser Inhalt wurde am 25. Mai 2021 publiziert 25. Mai 2021 Petitionen haben den Ruf als Papiertiger. Weshalb setzen sie trotzdem so viele Personen ein?
Mehr Mehr Wer in der Schweiz das Sagen hat Dieser Inhalt wurde am 07. Juli 2021 publiziert 07. Juli 2021 Welche Rolle spielt die direkte Demokratie für die freie Meinungsäusserung? Das Beispiel Schweiz liefert einige Erkenntnisse.
Mehr Mehr Meinungsfreiheit im Ishigaki-Stil Dieser Inhalt wurde am 12. Juli 2021 publiziert 12. Juli 2021 Eine kleine Insel im südjapanischen Meer wurde zu einem Zentrum der direkten Demokratie.
Mehr Mehr Freie Medien in einer unfreien Gesellschaft Dieser Inhalt wurde am 14. Juli 2021 publiziert 14. Juli 2021 Ein unabhängiges Medium zu gründen und als Journalistin zu arbeiten, ist in Kuba eine Herausforderung. Jessica Dominguez Delgado hat es gewagt.
Mehr Mehr Pressefreiheit: ein Fundament der modernen Demokratie Dieser Inhalt wurde am 16. Juli 2021 publiziert 16. Juli 2021 Der prominente russische Journalist Dmitry Skorobutov lebt heute im Exil in der Schweiz.
Mehr Mehr Asylbewerberin: Wir alle brauchen das Recht auf freie Meinungsäusserung Dieser Inhalt wurde am 29. Juli 2021 publiziert 29. Juli 2021 Ellie Kisyombe hat es geschafft, sich in Irland Gehör zu verschaffen – als erste Asylbewerberin, die Politikerin wurde.
Mehr Mehr Thailändischer Demokratie-Verfechter auf Gratwanderung Dieser Inhalt wurde am 26. Nov. 2021 publiziert 26. Nov. 2021 Ein Gesetz, das Kritik an der Monarchie verbietet, verhindert die Meinungsfreiheit in Thailand, meint der Journalist Pravit Rojanaphruk.
Mehr Mehr Dieser Journalist will nicht Pressesprecher eines Milliardärs werden Dieser Inhalt wurde am 16. Dez. 2021 publiziert 16. Dez. 2021 In der Ukraine wird um die Pressefreiheit gekämpft, wie unsere jüngste "Stimme der Freiheit" aus Kiew berichtet.
Mehr Mehr Marie Maurisse: Pressefreiheit auch in der Schweiz unter Druck Dieser Inhalt wurde am 06. Dez. 2021 publiziert 06. Dez. 2021 Ein neues Gesetz würde verhindern, dass Journalist:innen einen Artikel so schreiben, wie sie möchten, sagt die Schweizer Investigativautorin.
Mehr Mehr Das Recht als Stolperstein für die Pressefreiheit Dieser Inhalt wurde am 23. Mai 2022 publiziert 23. Mai 2022 Die Schweiz habe für die Banken- und Finanzindustrie einen Schutzwall gegen unliebsame Recherchen gebaut, so ein Investigativjournalist.
Mehr Mehr Der italienische Journalist, der aus politischen Gründen unter Schutz steht Dieser Inhalt wurde am 29. Mai 2022 publiziert 29. Mai 2022 Paolo Berizzi untersucht die Rückkehr von Neofaschismus und Neonazismus in Italien. Er steht seit drei Jahren unter ständigem Polizeischutz.
Mehr Mehr "In Russland wurden hundert neue Gesetze verabschiedet, welche die Pressefreiheit einschränken" Dieser Inhalt wurde am 05. Juli 2022 publiziert 05. Juli 2022 Galina Timchenko, die russisch-ukrainische Chefredaktorin von Meduza.io, schreibt, was die russischen Medien nicht mehr veröffentlichen dürfen.
Mehr Mehr Coronavirus: Ist die Schweiz bereit für die neue Welle? Dieser Inhalt wurde am 08. Juli 2022 publiziert 08. Juli 2022 Wegen zunehmenden Covid-Fällen kommt die Diskussion über Impfstoffe und Massnahmen für den Herbst wieder in Fahrt. Die Situation in der Schweiz.
Mehr Mehr Stemmt eine grüne Staatsbank die Milliardeninvestitionen in Energiewende? Dieser Inhalt wurde am 08. Juli 2022 publiziert 08. Juli 2022 Energiewende: Soll eine staatliche Investitionsbank die Milliarden zur Erreichung der Klimaziele stemmen?
Mehr Mehr Der UNO-Menschenrechtsrat kurz erklärt Dieser Inhalt wurde am 07. Juli 2022 publiziert 07. Juli 2022 Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen ist das wichtigste Gremium der UNO zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte. Wie funktionert er?
Mehr Mehr Welche Arbeitskräfte braucht die Schweiz? Dieser Inhalt wurde am 06. Juli 2022 publiziert 06. Juli 2022 Erstmals überhaupt sind in der Schweiz über 100'000 Stellen offen. Welche Berufsleute derzeit am begehrtesten sind.
Mehr Mehr "Die Bedürfnisse im Land sind so gross – da lohnt sich jede Konferenz" Dieser Inhalt wurde am 05. Juli 2022 publiziert 05. Juli 2022 Als erste Frau wurde Luzia Tschirky mit 28 Jahren zur Osteuropa-Korrespondentin des Schweizer Fernsehens. Aktuell berichtet sie aus der Ukraine.
Mehr Mehr Ein digitaler Marshallplan für die Ukraine Dieser Inhalt wurde am 05. Juli 2022 publiziert 05. Juli 2022 Soll beim Wiederaufbau der Ukraine die Digitalisierung des Staates eine Rolle spielen? Sie muss sogar, sagt der zuständige Minister.